Für den zweiten Schritt sind Sie gefragt: Sie fotografieren die Werke und legen die digitalen Bilder in einer einleuchtenden Ordnerstruktur ab, die später ggf. auch für die Strukturierung einer Website dient.

Der vereinkunst unterstützt Sie bei der Festlegung der Ordnerstruktur und der Auswahl geeigneter Werkzeuge für die digitale Erfassung.

Wie die auf der Startseite verlinkten Nachlass-Websites zeigen, können diese auf verschiedene Art, z.B. thematisch oder chronologisch geordnet werden. Welches Ordnungssystem für Ihren Nachlass das Passende ist, legen Sie mit Unterstützung von vereinkunst fest.

Weiterlesen: Dokumentieren

Für das von Ihnen entwickelte Ordnungssystem erstellen und benennen Sie auf Ihrem Computer die entsprechenden Ordner, in die Sie später die Bilder der fotografierten Werke ablegen. Das könnte z.B. so aussehen:

Qualitativ gute analoge Fotos oder Dias von Teilen des Werks können mit einem Scanner digitalisiert werden.

Bereits auf einem digitalen Speichermedium oder auf der noch vorhandenen «Künstler-Website» vorliegendes, qualitativ gutes Bildmaterial ab ca. 2000×1500 Pixel kann direkt verwendet werden.

Der vereinkunst unterstützt Sie bei der qualitativen Beurteilung von vorhandenem Material.

Für die Website erstellen Sie einen kurzen Einführungstext sowie weitere Texte wie z.B. biografische Angaben zur Künstlerin oder zum Künstler, eine Darstellung des Gesamtwerks, ein Editorial, Einleitungen zu einzelnen Werkgruppen oder eine Liste der Ausstellungen, Publikationen etc. Orientieren Sie sich dafür an den auf der Startseite verlinkten Nachlass-Websites.

Zum Fotografieren der Werke sowie zum Nachbearbeiten und Ablegen der Bilder in der festgelegten Ordnerstruktur benötigen Sie lediglich ein neueres Mobiletelefon, ein Notebook sowie ein einfaches Fotoprogramm mit Entzerrfunktion wie z.B. Microsoft Lens.

Der vereinkunst unterstützt Sie wo notwendig beim Einrichten Ihres Mobiltelefons und Notebooks und führt Sie in den Arbeitsablauf ein.

Selbstverständlich können Sie diese Arbeit auch an einen Fotografen oder eine Fotografin delegieren, aber die dabei entstehenden Kosten sind unserer Ansicht nach nicht notwendig.

Zu jedem fotografierten Kunstwerk müssen Bildtitel, Masse, Material, Erstellungsjahr und Signatur erfasst werden. Diese Kerninformationen (und eventuell ergänzende Angaben) können Sie in dem von uns als Excel-Tabelle zur Verfügung gestellten Nachlassverzeichnis erfassen. Bei der späteren Herstellung einer Website werden die Kerninformationen integriert und als Bildlegende zum jeweiligen Kunstwerk eingeblendet.

Für die Umsetzung dieses zweiten Schritts müssen Sie Aktivmitglied des Vereins sein. Der Jahresbeitrag beträgt 100 Franken.

Darüber hinaus bezahlen Sie dem Verein einmalig und pauschal 500 Franken für die Begleitung während diesem zweiten Schritt.